Close
About & Contact
faktory
Aileen Treusch

mail@aileentreusch.de

+49 (0) 178 266 51 49

what’s new

Manufacturer for site-specific art and culture projects, focusing on research, concept, strategy, and production. Thereby arise unique experiences and environments for Cities and People to share artistic approach.

We conceptualize and organize site specific artworks & exhibitions, private & public events, festivals & urban interventions. The applied working methods enable both an experimental setup as well as proven methods to interweave art and culture in everyday city lives. Working with both private & public institutions, faktory is breaking new ground by adopting different perspectives and methodologies to shape urban space. faktory was founded by Aileen Treusch.

Approach

We operate through a network of partners who deal with the temporary or permanent design of environments and experiences.

Our projects are inspired by architecture, design, sociology, poetry, economics, gems and music. They investigate different contexts and connections between art and culture, urban sphere and city societies. Topics such as art & culture concepts for cities straddling architecture and urban development, living environments as well as the correlation of digital and analog space have been the center of interest.

Press & Prizes

Together with our Clients and Collaborateurs we enrich everyday citylife. Our work has been awarded and published on numerous occasions.

Current press releases

Below are our most recent press releases available to download. High-resolution images and videos are available on request. If you are interested in publishing images of past projects, please contact:
at@faktory.at

I CLEANED OUT MY WARDROBE / EN
I CLEANED OUT MY WARDROBE / D

Aileen Treusch

„Art in the city creates friction that has an extraordinary potential for creativity, culminating in a plurality of processes and activities. Art makes cities.“

Aileen Treusch is primarily concerned with creating cultural spaces for urban societies. She studied art history, social sciences and economics focusing on Italian renaissance, architecture, urban planning and institutional critique in Heidelberg and Frankfurt. In 2015 she completed a masterclass at the Herbert Foundation in Ghent that explored the art historical and critical comprehension gained from a sustained focus on a single artwork. After working at different institutions such as the Städel Museum and Liebieghaus in Frankfurt am Main she founded faktory – a platform for exhibitions, studies and interdisciplinary projects at the interface of art, science and urban development.

Aileen Treusch is commissioned to advise organizations, municipalities, investors and planning offices or initiates own projects. She is a member of the board of the art association Mañana Bold and a member of the Cultural Commission of the City of Offenbach.

 

 

projects & commissions

  • „I cleaned out my wardrobe“
    urban intervention & digital platform, cooperation with
    Toni Meyer
  • „Blaugründer Ring“ Düsseldorf
    art & culture concept, urban planning, cooperation with raumwerk, City of Düsseldorf
  • Kaiserlei Offenbach
    art & architecture, study, CG Gruppe
  • Body Check – Pola Sieverding & Jochem Hendricks
    exhibition, cooperation with Knust + Kunz gallery
  • „Creating Urban Treasure Islands“
    art & architecture, strategy, study Gewobag
  • SEEHOF – Kunst im urbanen Raum
    research platform, think tank
  • „Das neue Buddenbrookhaus“
    art & architecture, exhibition concept, cooperation with raumwerk, Hansestadt Lübeck und Kulturstiftung Hansestadt Lübeck
  • Senckenberg Areal Frankfurt
    art & architecture, cultural signage, cooperation with Hauser Lacour, Groß & Partner
  • Bridges
    urban intervention, concept
    EKHN Stiftung
  • TOWER 185
    exhibition concept, Mayer Brown
  • New Citizens
    urban intervention, exhibition, art & events, cooperation with Vitus Saloshanka and Juliane von Herz Advisory
  • Historische Villa Metzler
    strategy & utilisation Kunstgewerbeverein Frankfurt
  • „Poesie des Wohnens“
    urban intervention, festival, artist in residence
  • „Experimentelle Zonen der Nutzungsmischung“
    public symposium, Zukunftspavillon Architektursommer Frankfurt/Offenbach
  • SPIEL :: FLOW by saint art
    urban intervention & exhibition, cooperation with Julie Mia Struve
  • Smartphone Party 2.0
    performance, cooperation with SiOUSiOU (Yu’an Huang)
  • ADLHOCHBANK
    urban intervention (coming soon)

Text & Talks

Why is the ecosystem of a city’s artworld so fascinating to observe? Aileen Treusch writes and speaks about the power and significance of creative cities for people shaped through art, culture and togetherness.

List of Text & talks

  • „Today I cleaned out my wardrobe“
    writing, on the occacion of Toni Meyers CLOTHIES, Making Crises Visible
  • „Eine Stadt braucht Ikonen“
    writing, on the occacion of Blaugrüner Ring Düsseldorf
  • „Overrated – Was ist Kunst wert?“
    panel discussion, participants: Hans Joachim Sander, Anita Beckers, Sandra Mann, Lena Winter HLM Darmstadt
  • „Cogito ergo sum“
    writing, on the occacion of Willi Buchers ‚Meercontainer‘
  • „Poesie des Wohnens“
    lecture, PECHA KUCHA 39 @Zukunftspavillon
  • „Canettis Cage / Kunst heute: Ideenmotor oder Spekulationsobjekt?“
    panel discussion, participants: Patricia Germandi , Giselher Hartung, Alexander Müller, Ludwig Rinn, Simone Scholten, Sandra Mann, Aileen Treusch, KH Giessen
  • „The Audience is present“
    writing on the occacion of the exhibition ‚Acceleration‘ at Herbert Foudation 
  • „Zum Wert der Kunst“
    lecture on the occasion of „The Law of Quality“ by Patrick Frank, Kunstverein Familie Montez
  • „Finding Fabiola“
    participatory lecture, 24h exhibition on the occasion of PLAY, Salon 99
  • „Kunst als Teil von Stadtentwicklungsprozessen“
    Lecture on the occasion of Interlace the Interspace. Kunst in der Stadt, IKM
  • EINE STADT ZEIGT SICH. OFFEN
    Open Studio, Interview, Urban Media Project 
  • Imagination Quadrat – Willi Bucher
    panel discussion, Alp Galleries, participants: Martin Gessmann, Dieter Ronte, Aileen Treusch
  • „100 Jahre Frauenwahlrecht“
    panel discussion, Wacker Fabrick
faktory
applies artistic research and practice to domains beyond
bringing together art, architecture & people
idea + constellation = work
anchoring art and culture in a wide range of disciplines and processes
puts research into practice and puts practice into research
manufacturer for site-specific art and culture projects
by Aileen Treusch
About & Contact
digital platform, 2021
Prêt-à-parler
«L’homme façonne l’art, puis l’art façonne l’homme!»

Man and art are mutually dependent. It is often surprising how little space is given to people when it comes to forms of presentation within museums, galleries, exhibitions. Prêt-à-parler shares individual associations and thoughts gained from a sustained and personal focus on art. The project therefore combines the inherent expressiveness of each artwork or artist with the associative thoughts of people; people who have a lot and important things to say, people who get involved and people who deal with very different topics in their everyday life, such as natural science, design, art criticism, psychology, humanitarian commitment, cultural work, digitization, theater, improvisation. Prêt-à-parler shows a range of media, including video, photography, painting and works on paper and reflects each work through a personal lense from todays perspective. The digital platform is a hybrid that gives space to both – art and people who experience it.

Mensch und Kunst bedingen sich gegenseitig. Es ist daher überraschend, wie wenig Raum dem Menschen eingeräumt wird, wenn es um Präsentationsformen von Kunst geht, sei es in Museen, Galerien oder in Ausstellungen. Prêt-à-parler teilt individuelle Assoziationen und Gedanken, die sich aus einem anhaltenden und persönlichen Fokus auf Kunst ergeben. Das Projekt kombiniert die Ausdruckskraft von Kunstwerken mit den assoziativen Gedanken der Menschen. Menschen, die viel und Wichtiges zu sagen haben, Menschen, die sich engagieren und Menschen, die sich in ihrem täglichen Leben mit unterschiedlichen Themen befassen, wie etwa Naturwissenschaften, Design, Kunstkritik, Psychologie, Kulturarbeit, Digitalisierung, Theater und Improvisation. Prêt-à-parler zeigt eine Reihe von Medien, darunter Video, Fotografie, Malerei und Arbeiten auf Papier, und reflektiert jede Arbeit aus heutiger Sicht durch einen persönlichen Blickwinkel. Das Projekt stellt eine digitale, hybride Plattform dar, die sowohl der Kunst als auch dem Menschen Raum bietet.

The statements are written on the occasion of prêt-à-parler and are published in their original language. Translations (German/ English) will be available soon. So far, 12 positions have been published on the platform, with more to follow.

For more informations please visit www.pret-a-parler.org

 

  1. PEOPLE
    Patricia Germandi
    Sven Grolik
    Robert Grunenberg
    Aaron Held
    Felix Kosok
    Jan Kalbitzer
    Charalampos Lazos
    Annedore Prengel
    Jon Prengel
    Andrea Schäfer-Lazos
    Markus Schlegel
    Hanno Schmitt
    Aileen Treusch
    Ellen Wagner
    Cecilia Zi
  2. ARTWORKS BY
    Francis Alÿs
    Iván Argote
    Roberto Barbosa
    David Hockney
    Fabia Kuhlmann
    Felicitas von Lutzau
    Sandra Mann
    Emeka Ogboh
    Rami Al Rashidani
    Toni Meyer
    Johanna von Monkiewitsch
    Robert Schittko
    Marianne Thörmer
    Sonja Yakovleva
    Zibayo

SUPPORTED BY
cultural department of the city of Frankfurt

CURATED BY
Prêt-à-parler was initiated and curated by Aileen Treusch. If you have any suggestions or questions, please contact: at@faktory.at

urban intervention, online platform, 2020-21
I cleaned out my wardrobe
Having too much in the wardrobe is a luxury problem of a privileged part of the world.

Fashion (industry) has always reflected a culture’s priorities and aspirations and is an expression of achievements but also weaknesses. „I cleaned out my wardrobe“ shows an unusual symbiosis of art and fashion within unexpected places. On their forays through the shopping streets of Munich, the „Clothies“ use urban space as a catwalk and public stage creating an expanded place for discussion and discourse. Their expressiveness becomes visible in a new and playful way while the creatures boldly respond to the environment in which we live. Sometimes secretly, sometimes proactively, the artist documents a production and consumption euphoria. Having too much in the wardrobe is a luxury problem of a privileged part of the world. The real-life-sculptures show how much we have and how little we need. Via the digital platform the fleeting encounters and forays are collected and supplemented by text contributions. The project was shown on the occasion of “Making Crises Visible” – an interdisciplinary exhibition project. Despite their cosmopolitanism, people appear as deficient beings and seem to be trapped in the tragedy of the commons.

Die Mode (Industrie) reflektiert seit jeher die Prioritäten und Bestrebungen einer Kultur und ist Ausdruck von Errungenschaften, aber auch Schwächen. „I cleaned out my wardrobe“ zeigt eine ungewöhnliche Symbiose von Kunst und Mode an unerwarteten Orten: Auf ihren Streifzügen durch die Münchner Einkaufsstraßen und Erholungsräume, nutzen die „Clothies“ den urbanen Raum als Laufsteg und öffentliche Bühne und schaffen einen erweiterten Diskussions- und Erfahrungsraum. Sie offenbaren die gegenwärtige Sehnsucht nach einem minimalistischen und zugleich einfacheren Leben. Das „zu viel haben“ und „zu viel haben wollen“ ist zu einem Luxusproblem in einer von Massenproduktion und -konsum geprägten, globalisierten Welt geworden. Mal heimlich, mal proaktiv dokumentiert Toni Meyer eine Produktions- und Konsumeuphorie. Über die digitale Plattform werden die flüchtigen Begegnungen und Streifzüge der „Clothies“ gesammelt und durch Textbeiträge ergänzt. Das Projekt wurde anlässlich der interdisziplinären Ausstellung „Making Crises Visible“ gezeigt. Trotz seiner „Weltoffenheit“ erscheint der Mensch hier in Anlehnung an Arnold Gehlen als „Mängelwesen“. Ohne allzu mahnende Geste erfolgt der Verweis auf die Allmendeklemme und die zugrundeliegende Konsumethik und Konsumästhetik.

 

I CLEANED OUT MY WARDROBE is the title of an urban intervention and online platform conceptualized and organized by media artist Toni Meyer and Aileen Treusch.

  1. THE PERFORMENCE
    The artists real-life-sculptures – called “Clothies”– wander through urban space manifesting a moment of abundance and disorientation. They seem like a disruptive factor and yet appear familiar – like old acquaintances – maybe we know them from a look in our closet. More performances on the street, in museums and art galleries to come.

  2. Theresa Hoffmann as VAINS, Munich 2020
    Philip Froissant as NORTH, Munich 2020
    Paul Rogowski as BLUE, Munich 2020
  3. THE PLATFORM
    “I cleaned out my wardrobe” is a collaborative platform where art works, impressions and discourse come together. It aims to provide a digital setting for artistic research and practice that investigates the interconnectivity of art and socio-cultural environment. With a strong focus on the phenomena to be observed, it is the initiators’ concern to preserve and publish artistic practice within a transitional and liminal time. Enter the platform to meet VAINS, NORTH and BLUE. 
    www.icleanedoutmywardrobe.com

DATES & EXHIBITIONS
The first performances took place in munich and the project was shown on the occasion of MAKING CRISES VISIBLE at Senckenberg Museum Frankfurt. Stay tuned to get to know all “Clothies”.

SPONSORS
Making Crises Visible, cultural department of the city of Frankfurt

TEXTS & REVIEWS

MONOPOL – Magazin für Kunst und Leben

„Was brauchen wir zum Leben, was ist überflüssig? Neben zahlreichen Perspektiven auf die ‚Krisen des Planeten‘ schafft die Kunst von Toni Meyer ein Vehikel, das eine Einheit von Ästhetik und Ethik zu veranschaulichen vermag und gleichermaßen zur Debatte stellt. Der Verortung von Mode und Konsum als Abbild gesellschaftlicher Zustände und der Inszenierung von ‚Fast Fashion‘ sowie ‚Trends‘ kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu.“ (Aileen Treusch, on the occasion of Making Crises Visible)

read the full Essay „Today I cleaned out my wardrobe – Woihin mit der Kunst im Zeitalter der Krise“

all works shown on this page: Courtesy of Toni Meyer & Aileen Treusch;
photographs and real-life-sculptures by Toni Meyer

 

film on the subjects of architecture & landscape, 2020
Das Grüne U
THE GREEN U

How do you create a new, green entrance to the city? And how do you combine the functional requirements of a central station with an attractive park for everyone?
raumwerk’s architects explain what lies behind their idea for the redesign of Dortmund Central Station and its surroundings! The concept of raumwerk is the winning design of the urban planning competition „Hauptbahnhof Umfeld Nord“ in Dortmund, 2017. In summer 2020, the Dortmund City Council decided to redesign the main station according to raumwerk’s plans.

Wie schafft man einen neuen, grünen Eingang in die Stadt? Wie kombiniert man die funktionalen Anforderungen an einen Hauptbahnhof mit einem attraktiven Park für alle?
Das Konzept von raumwerk ist der Siegerentwurf des städtebaulichen Wettbewerbs „Hauptbahnhof Umfeld Nord“ in Dortmund, 2017. Im Sommer 2020 beschloss der Dortmunder Stadtrat, den Hauptbahnhof nach den Plänen von raumwerk neuzugestalten. Die Architekt*innen von raumwerk erklären, was hinter ihrem Entwurf für die Umgestaltung des Dortmunder Hauptbahnhofs und dessen Umfeld steckt!

 

ARCHITECTURE & URBAN PLANNING CONCEPT
raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH, Frankfurt a.M.; collaborators: Club L 94 Landschaftsarchitekten GmbH, Köln ARGUS Stadt und Verkehr Partnerschaft mbB, Hamburg

FILM
produced and directed by faktory
collaborators: rendertaxi (animation), Joris Schwarz (second unit camera), studio 069 (logo), cowboys in Japan (sound), vojd (sound drone flight)

commissioned by raumwerk
© 2020 raumwerk. all rights reserved

„With her first film „The green U“ Aileen Treusch communicates an architectural vision and therefore has summarized the complex strategy for an urban design proposal in an easy-to-understand and precise formula. She has mixed classical elements of the architectural language such as sketch paper, drawing and model making with digital techniques of rendered animations and aerial photographs of drones. The result is a collaborative work interweaving different approach strategies and individual perspectives: the aesthetics of manual camera work portraying the architect, 3D technologies, animation, sound and graphics.“ (Milano Design Film Festival)

 

 

research platform, est. 2018
SEEHOF – Kunst im urbanen Raum
Why is the ecosystem of a city’s artworld so fascinating to observe?

SEEHOF reflects a key ambition and vision of Aileen Treusch: to embrace and foster art in-the-making within the context of urban development. The research platform and think tank aims to overcome traditional boundaries within art and cultural practice and applies artistic approaches to domains beyond. Public space is considered as a complex functional system and space for urban societies, which serves democratic processes and the encounter of people. When places emerge through revitalization or new neighborhoods, the question of including art as part of building culture arises. The growing significance of public space and its design could be seen as an exciting re-call for artists and creatives to engage themselves and shape city environments. SEEHOF accompanies this process, develops concepts and ideas and analyzes the added value for everyone involved: municipalities, investors, artists, residents and visitors. Art in public space opens up new perspectives and experiences. It is an enrichment for everyone and contributes to the identity of cities.

„Art in the city creates friction that has an extraordinary potential for creativity and discours, culminating in a plurality of processes and activities. Art not only makes the world more beautiful and inspiring, it makes the world a better place for people to live together. Art makes cities.“
(Aileen Treusch)

SEEHOF spiegelt ein zentrales Anliegen und eine Vision von Aileen Treusch wider: die Entstehung von Kunst im Kontext städtebaulicher Prozesse zu etablieren und zu fördern. Die Plattform erforscht bestehende Grenzen innerhalb der Kunst- und Kulturpraxis, um diese zu überwinden und künstlerische Arbeitsweisen sowie künstlerisches Schaffen jenseits traditioneller Tätigkeitsfelder zu etablieren. Insbesondere der Bedeutungszuwachs und der Wandel öffentlicher Räume entfaltet eine Dynamik, die auch die Kunst berührt und das Themenfeld „Kunst im Stadtraum“ in seiner ganzen Komplexität sehr spannend macht. Bei der Entstehung von neuen Orten durch Revitalisierung, Modernisierung oder dem Neubau ganzer Quartiere stellt sich die Frage nach dem Einbezug von Kunst als Teil der Baukultur. SEEHOF begleitet diesen Prozess, entwickelt Konzepte und Ideen und analysiert den Mehrwert für alle Beteiligten: Kommunen, Investoren, Künstler, Anwohner und Besucher. Der öffentliche Raum wird als komplexes Funktionssystem und Raum für städtische Gesellschaften betrachtet, der demokratischen Prozessen und der Begegnung von Menschen dient. Kunst im öffentlichen Raum eröffnet neue Perspektiven und setzt der eindimensionalen Betrachtung von Raum und der wirtschaftlichen Verwendbarkeit etwas entgegen: das Anliegen, dass der Raum viele Bedeutungen und Funktionen haben kann und die Identität von Städten prägt.

 „Kunst in der Stadt schafft Reibung, die ein außergewöhnliches Potenzial für Kreativität und Diskurse hat und in einer Vielzahl von Prozessen und Aktivitäten gipfelt. Kunst macht die Welt nicht nur schöner und inspirierender, sie macht die Welt auch zu einem besseren Ort an dem Menschen zusammenkommen und leben. Kunst macht Stadt.“ (Aileen Treusch)

SEEHOF is a research platform by faktory to fertilize projects with array of disciplines & knowledge. Anchoring art and culture in a wide range of disciplines and processes – especially urban planning – have become a shared vision.


PARTNERS & COLLABORATEURS

  1. raumwerk, Frankfurt a.M. (DE)
    Urban Planning, Architecture
  2. BOKU, Wien (AT)
    Hydrobiology, Aquatic Ecosystem
  3. club L94, Köln (DE)
    landscape architecture
  4. BSV Aachen (DE)
    traffic engeneering, mobility
  5. INKEK, Lohfelden (DE)
    urban climate research
  6. Ries Creative. Consultant (DE)
    brand consulting
  7. Frank Rieger
    digital security, participation
  8. Dr. Jan Kalbitzer
    digital health, participation
  9. Hauser Lacour, Frankfurt a.M. (DE)
    visual branding & strategy
  10. studio069, Frankfurt a.M. (DE)
    creative direction, design

PROJECTS & COMMISSIONS

  1. „Blaugründer Ring“ Düsseldorf
    art & culture concept, urban planning competition, 1st prize
  2. Kaiserlei Offenbach, CG Gruppe
    art & architecture, strategy & study
  3. „Creating Urban Treasure Islands“, Gewobag
    art & architecture, urban planning, strategy & study
  4. Das neue Buddenbrookhaus in Lübeck
    art & architecture, exhibition concept, 4th prize
  5. Senckenberg Quartier Frankfurt, Groß & Partner
    art & architecture, cultural signage, strategy & study
  6. Interlace the Interspace – Kunst in der Stadt
    art & science, public symposium,
    participants: Gregor Wedekind, Kay von Keitz, Matthias Ulrich, Stefanie Böttcher, Aileen Treusch, Simon Valerius, Tamara Grcic, Marianne Wagner, Sophie Goltz, Martin Henatsch, Juliane von Herz, Clara Wörsdorfer

Our projects are characterized by an including and innovative mindset. For inquiries concerning cooperations please feel free to get in touch with Aileen Treusch.

urban planning, art & architecture, 2019
Blaugrüner Ring Düsseldorf
What makes a city? What are we looking for when we speak of a tangible urban and cultural landscape?

„FLOW – Ideas never stop“ is the winning design of the international urban planning competition “Blaugrüner Ring” for the city of Düsseldorf straddling art, architecture and urban development. The rivers „Düssel and Rhein“ serve as site, substance, symbol and sources of ideas, to create a continuous flow of new impressions and inspirations.

In many cities, the connection with a river has been downplayed over time although water has always offered numerous services for people: It is a route for travel and subject of many artworks. Global challenges such as increasing urbanization, climate and demographic change require an urban development that integrates and promotes the welfare effects of natural living space structures. FLOW is more than leisure & pleasure, more than city beaches or swimming pools and baths. FLOW re-embraces waterways! Innovative planning and usage concepts take into account the increase in importance and change in public spaces as a complex functional system and free space for city societies, which serves democratic processes and the encounter of people. Much of the gained additional space results from applying the design principle „streets for people“. City walks lead into an immersive tour through a cultural landscape were people are interconnected to urban space through art, culture, architecture and nature, watching life float by. The tour embeds museums, concert halls, art academy, stages and galleries into a coherent urban ensemble.

Nach was suchen wir, wenn wir von einer erlebbaren Stadt- und Kulturlandschaft sprechen und welche Rolle übernimmt dabei die Kunst in Verbindung mit der Gestaltung des öffentlichen Raums?
„FLOW – Ideas never stop“ ist der Siegerentwurf des internationalen städtebaulichen und künstlerischen Wettbewerbs “Blaugrüner Ring” in Düsseldorf. Kunst und Kultur fallen hier in eins mit Stadtentwicklung. Die beiden Flüsse „Düssel“ und „Rhein“ dienen als Ort, Wirklichkeit, Symbol und Ideenquelle, um einen kontinuierlichen Fluss immer neuer Eindrücke und Inspirationen zu schaffen.

In vielen Städten wurden die Bezüge und Verbindungen zu Flüssen im Lauf der Zeit vernachlässigt. Bis heute ist das Wasser gleichermaßen Verkehrsweg, verbindendes Element und Motiv zahlreicher Kunstwerke. Weltweite Herausforderungen, wie die zunehmende Urbanisierung, der Klimawandel und der demografische Wandel erfordern eine Stadtentwicklung, die eine Wohlfahrtswirkung natürlicher Lebensraumstrukturen integriert und fördert. FLOW ist mehr als Freizeit und Vergnügen, mehr als Stadtstrände und Schwimmbäder. FLOW stiftet neue Verbindungen zum Wasser über Stadt Land und Fluss. Der öffentliche Raum wird als komplexes Funktionssystem und Raum für Stadtgesellschaften betrachtet, der demokratischen Prozessen und der Begegnung von Menschen dient. Ein Großteil der gewonnenen Flächenpotentiale ergibt sich aus dem Gestaltungsprinzip „Straßen für Menschen“ in Folge innovativer Planungs- und Nutzungskonzepte, die den Bedeutungszuwachs und den Wandel öffentlicher Räume berücksichtigen. Der Stadtdurchschreitende kann sich auf einen fließenden Rundgang durch die Stadt begeben und erlebt dabei, wie sich der Mensch mit dem Stadtraum über Kunst, Kultur, Architektur und Natur verbindet. Der Rundgang verbindet Museen, Konzertsäle, Kunstakademie, Bühnen und Galerien zu einem räumlich zusammenhängenden urbanen Ensemble. So entsteht ein “Flow of Ideas”. Aus einer Kulturstadt wird eine städtische Kulturlandschaft.

Mehr zum Rundgang durch eine einzigartige Flanier- und Kulturlandschaft.

 

FLOW – Ideas never stop
„Blaugrüner Ring“ Düsseldorf, 2019

urban planning, art & architecture, 1st prize
cooperation of raumwerk & SEEHOF

A website was created for this project, visit: www.blaugruenerring-flow.de
Find out more about a unique stroll and cultural landscape.

EXPERTS INVOLVED

  1. BOKU, Wien (AT)
    Hydrobiology, Aquatic Ecosystem
  2. club L94, Köln (DE)
    landscape architecture
  3. BSV Aachen (DE)
    traffic engeneering, mobility
  4. INKEK, Lohfelden (DE)
    urban climate research
  5. Ries Creative. Consultant (DE)
    brand consulting
  6. Frank Rieger
    digital security, participation
  7. Dr. Jan Kalbitzer
    digital health, participation
  8. faktory & studio069 (DE)
    creative direction

BACKGROUND
“Mitten im Herzen Düsseldorfs, verbunden mit dem Rhein, schlummert durch den Bogenschlag über Ehrenhof, Hofgarten, Königsallee, Ständehauspark und Spee’schen Graben, eine einzigartige Flanier- und Kulturmeile: der Blaugrüne Ring. Hier präsentieren sich, eingefasst von grüner Achse und blauem Strom, viele der kulturellen Hochkaräter unserer Stadt – Museen, Konzertsäle, Kunstakademie, Bühnen und Galerien – auf kurzer Strecke. Der Blaugrüne Ring ist im Alltag und für Besucher der Stadt jedoch nur schwer erkennbar: Die Kulturikonen sind – trotz aller Nähe – im Stadtbild als Solitäre verankert und fügen sich noch nicht zu einem ganzheitlich erlebbaren Bild zusammen. Auf der Grundlage einer breiten Bürgerbeteiligung wurde Ende 2018 ein städtebaulicher, freiraumplanerischer und künstlerischer Wettbewerb ausgerufen. Er verfolgt das Ziel, den öffentlichen Raum und die Kultureinrichtungen zu einer erleb- und wahrnehmbaren Stadt- bzw. Kulturlandschaft zu verbinden.” (Stadt Düsseldorf)

PRESS REVIEWS

All images shown on this page: Courtesy of raumwerk & SEEHOF

 

exhibition, 2019
Body Check – Pola Sieverding und Jochem Hendricks
"Fragments, Torsi, Avatars"

Since ancient times to the present day the human body is a central theme of artistic reflections. Through various strategies the approach to the body is a way of showing and staging of identity, beauty and power. The body raises questions about one’s own innate individual identity, it is the meaning of expression of one’s own emotions and at the same time gives us protection, freedom or even limitation. It serves to demonstrate power in different ways – political, psychological, social, financial or sexual power as well as in the family. The body sometimes embodies stereotypical role models, which also remind us of the supposed dichotomy of body and soul. The tension between body and mind are immanent in art. The biological and psychological sex (sex and gender) are not necessarily the same in one person. Art always resumes a fresh view on the body, creates confusions about the own identity and gender, as well as upon age and different phases of life.

Der menschliche Körper ist von der Prähistorie bis heute ein zentrales Thema künstlerischer Reflexionen. Qua verschiedener Strategien erfolgt seit jeher eine Annäherung an den Körper über die Darstellung und Inszenierung von Identität, Schönheit und Macht. Der Körper wirft Fragen über die eigene, angeborene, individuelle Identität auf; ist Ausdrucksfläche der eigenen Emotionen und zugleich schützende Hülle; Freiheit oder Beschränkung. Er dient als Objekt um politische, psychologische, soziale, familiäre, finanzielle oder sexuelle Macht zu demonstrieren und verkörpert dabei mitunter stereotype Rollenbilder, die ebenso an die vermeintliche Dichotomie von Leib und Seele erinnern. Der Kunst immanent ist das Spannungsfeld von Körper und Geist. Das biologische und psychologisches Geschlecht (Sex und Gender) sind nicht zwangsweise dasselbe in einer Person. Die Kunst nimmt den Körper immer wieder neu in den Blick, thematisiert Verwirrungen über die eigene Identität und das Geschlecht, sowie über das Alter und Lebensphasen.

 

Body Check – Pola Sieverding und Jochem Hendricks

04. April – 30. Mai 2019
Frankfurt am Main

initiated by SEEHOF
cooperation with Mathias Kunz
Knust + Kunz gallery, Munich

ARTISTS
Pola Sieverding, Jochem Hendricks

all images shown on this page by Robert Schittko
download exhibition views & worklist here

PRESS REVIEWS
„Beide, Jochem Hendricks’ „Collapsed Avatars“ aus schneeweißem Porzellan ebenso wie Pola Sieverdings „Bodies that matter“, tasten ihre dem nackten Dasein abgeschaute Figuren hier mit der Kamera, dort mit dem 3D-Scanner auf eine Weise ab, dass alles Leben aus ihnen verschwindet. Oder es erscheinen, ganz im Gegenteil, Fragmente, Torsi, Proportionen als organische, bewegte Form plötzlich beseelt. Doch während die aktuellen Fotografien marmorner Skulpturen der 1981 geborenen Künstlerin – eines „David“ etwa oder auch eines „Herkules“ – sich mit Mustern, Körperbildern, Genderfragen der vergangenen 2000 Jahre auseinandersetzen, ist Hendricks’ in seiner Heimatstadt noch immer erstaunlich wenig bekannte Kunst erst einmal Konzept.“
(FAZ, 18.05.2019)

art & architecture, exhibition concept 2018
Das NEUE Buddenbrook­haus in Lübeck
„Das NEUE Buddenbrookhaus“ – Eine Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart

Der Ausstellungsgestaltung sind die zwei zentralen Begriffe zugrunde gelegt, die für die Bedeutung des Buddenbrookhauses und das Künstlertum der Familie Mann stehen: Die Sprache, also Ausdruck der Kraft des Wortes und das Buch als Form und Gefäß der schriftstellerischen Genieleistung. Für die chronologisch-biografischen Stationen wurde ein Holzmöbel in rechtwinkeliger L-Form konzipiert, das sich aus dem aufgeklappten Buch ableitet und den Raum auf unterschiedliche Weise gliedert. Die ‚abstrahierten Bücher‘ werden durch Einbauten zu Displays. Sie dienen je nach Exponat als Vitrine, Bücherregal, Aufbewahrungsschrank, Projektionsfläche, Pinnwand und vieles mehr. Der fiktiv-literarische Teil der Literatur-Inseln nimmt Gestalt in klassischen, hölzernen Lesepulten als Innbegriff der konzentrierten Hingabe und Aufnahmen von Sprache und Text. Die Pulte, multimedial mit Sound, Video, Ipad oder Schreibevorrichtung ausgestattet, können alleine, als Duo, oder im Kreis aufgestellt als vielseitiges Hauptausstellungsmedium dienen.

Über die zentrale, alle Stockwerke überwindende, repräsentative Treppe betritt der Besucher die oberste Ausstellungsebene des Dachgeschosses. Der erfolgreiche Aufstieg der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und die Bedeutung der Hanse- und Handelsstadt Lübeck wird hier körperlich nachempfunden. Von der obersten Ebene führt die Ausstellung abwärts und thematisiert sowohl den Verfall als auch die Errungenschaften der Schriftstellerfamilie Mann. Der Verfall der Kaufmannsfamilie wird über das kontinuierlich physische »Abwärts« inszeniert und führt am Ende des Rundgangs »Vom Elternhaus zur Menschheit« hinaus in die Welt und die Rezeptionsgeschichte.

Das NEUE Buddenbrookhaus

Mengstraße 4
23552 Lübeck

international design competition, 4th prize, 2018
cooperation of Raumwerk & SEEHOF

BACKGROUND
Das Buddenbrookhaus, Handlungsort von Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“ und Stammsitz der Familie Mann, gehört zu den erfolgreichsten Literaturmuseen in Deutschland. Die Besucherzahlen, die wachsende Sammlung, die größer werdende Bibliothek, haben das Haus an den Rand seiner Kapazitäten geführt. Deshalb hat der Bund den Ankauf des Nachbargrundstücks finanziert, wodurch das Buddenbrookhaus die Chance erhält, seine Fläche zu verdoppeln. Das NEUE Buddenbrookhaus will seine Möglichkeiten potenzieren: mehr „Buddenbrooks“, mehr Familie Mann, mehr Literatur, mehr Interaktion, mehr Bildung, mehr Forschung, mehr eigenständiges Entdecken. (Lübecker Museen)

visualization: raumwerk

urban intervention, art & events, 2017
New Citizens
Bürger oder Bewohner? Demokratieraum Stadt

Es sind großformatige Gesichter von Menschen, in die der Stadtdurchschreitende blickt, die aus der Unsichtbarkeit ihrer Unterbringungen an ungewöhnlichen Orten in der Stadt an etlichen Gebäude- und Baustellenfassaden auftauchen und sich aus der Abstraktion des bloßen Begriffes »Flüchtling« lösen. Sie erzählen von einem »Fremdsein unter Fremden«. NEW CITIZENS ist der Titel der jüngsten Portraitserie des Künstlers Vitus Saloshanka und zugleich der Name eines Ausstellungsprojektes im öffentlichen Raum in Stadt Frankfurt. Für NEW CITIZENS portraitierte der Künstler über ein Jahr Geflüchtete in einem Wohnwagenstellplatz am Rebstockbad einzeln, um sie im öffentlichen Raum ausstellen zu können. Zusammen mit Juliane von Herz Advisory entwickelte Faktory aus der Serie eine mehrwöchige urbanen Schau in Frankfurt auf Gebäuden- und Baustellenfassaden im Sinne einer Portraitgalerie. Begleitet wurde es von einem umfangreichen Programm, das vom öffentlichen Konzert über politische Debatten, Filmprogramm bis hin zu einem NEW CITIZENS Club-Abend im AMP reichte.

Der Titel der Werkgruppe zielt mitten ins politische Spannungsfeld der aktuellen Flüchtlingsdebatte. Es wurden andere Bilder gezeigt als die bekannten, durch die Medien unendlich reproduzierten: Keine Flucht, keine anonymen Gruppen, keine Gegenwartskrisenbilder. Mit der plötzlichen Sichtbarkeit der Menschen, die längst die Stadt mit bewohnen, taucht unweigerlich die Frage auf, die schon Hannah Arendt stellte und die im Rahmen des Begleitprogrammes bei einer Podiumsdiskussion kritisch diskutiert wurde: Wem wird welches Menschenrecht zuteil und gibt es eines für alle, oder mehrere für manche? Wer ist nur Bewohner, wer Bürger einer Stadt, wie erwirbt man Bürgerrecht? Saloshankas Portraits, feiern das Individuum und zugleich seine vor allem herkunftsunabhängige und unantastbare Würde.

“I wanted to look at people as human beings, to present them as individuals first.” (Vitus Saloshanka)

„NEW CITIZENS seeks to spread a discourse of understanding and welcoming cultural differences within urban development processes of Frankfurt.“ (Aileen Treusch)

NEW CITIZENS –
Portraits von Vitus Saloshanka im Stadtraum Frankfurt

30. April – 18. Juni 2017
Frankfurt am Main

cooperation with Vitus Saloshanka and Juliane von Herz

 

  • SPONSORS
    EKHN Stiftung
    Kulturfonds RheinMain
    Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main
    Groß & Partner
    OFB, German Estate Group
    DIC Asset AG
    Pecan Development
    CA Immobilien Anlagen AG
  • INSTALLATION AND TECHNICAL SUPPORT
    Martincolor GmbH
    Imagine Structure GmbH
    Kompetenz im Seil
  • COOPERATIONS
    AMP Yourself GmbH
    LITERATURHAUS Frankfurt
    DresdenFrankfurt Dance Company
    SCHAUT! Ausstellungsraum
    FRANKFURT HILFT! Evangelische Hoffnungsgemeinde
    Dreifaltigkeitsgemeinde
    Kuhwaldviertel Evangelische Gemeinde
    Margarete Restaurant (NM57)
    Lichterfilmkultur e.V.
    Familie Najman

all images shown on this page by Vitus Saloshanka
Exhibition Design by studio069
download all exhibition views and the full program here
a website was created only for this project.

 

PRESS REVIEWS
„This spring in Frankfurt, Germany, large-scale portraits of refugees drape over the faces of multi-story buildings, old and new, as part of a public art project by photographer Vitus Saloshanka called New Citizens. His subjects come from Syria, Afghanistan, Iraq, Iran and Eritrea and have fled their countries to seek asylum and a new life in Europe. The show’s title and intimate, close-up photographs are optimistic, boldly welcoming new faces into the fold of German society, but the reality leans toward ironic: Saloshanka’s subjects are not yet citizens. Many are still unsure of their fate in Germany or elsewhere. They are currently housed in a camp on the outskirts of Frankfurt in a series of mobile homes, where some have lived in limbo for over a year and a half.“ (Clare Shearer, Issue Magazine)

„Wegschauen, ignorieren ist nicht mehr möglich. Sie werden gesehen in unsere Mitte geholt. Es ist ein merkwürdiger Blick, den die Bildnisse erlauben, eine erste Begegnung mit den neuen Nachbarn, ein Beäugen auf Abstand – und doch mit Würde und Stolz.“ (BLAU Kunstmagazin, Mai 2017)

urban intervantion, festival, artist-in-residence, 2016
Poesie des Wohnens
Wie wollen wir leben? Poesie des Wohnens sucht die Qualitäten der Nutzungsmischung, entzieht sich dem starren Regelwerk deutscher Bauverordnungen und hinterfragt das Dogma der Stille im alltäglichen Leben und Arbeiten.

Die Gegend des HAUSES,
die Gegend der AUGEN,
die Gegend der NASE,
die Gegend des MUNDES,
die Gegend der OHREN,

ist die Gegend des TISCHES,
ist die Gegend des SCHRANKES,
ist die Gegend des BETTS,

ist das ZIMMER MIT AUSSICHT.

Die individuellen Bedürfnisse an Wohnen wandeln sich stetig und sind so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Als Folge der Globalisierung leben immer mehr Menschen für immer kürzere Zeiträume in Metropolen, teilweise an mehreren Orten gleichzeitig. Wohnen und Leben der Zukunft sollte daher diesen Menschen, eine individuelle „Heimat“ in urbanem Kontext ermöglichen und die Vorteile von innerstädtischer Vielfalt, Verkehrsanbindung und Rückzugsort miteinander kombinieren.

Das Festival POESIE DES WOHNENS thematisierte Wohnbedürfnisse einer heterogenen Stadtbevölkerung und diskutierte ‘experimentelle Zonen der Nutzungsmischung’ im Kontext von Stadtentwicklung auf architekturtheoretischer wie auch performativ-künstlerischer und gestalterischer Ebene. Durch einen interdisziplinären Austausch von Architekten, Designern, Künstlern, Stadtplanern, Musikern, Politikern und Bewohnern der Stadt wurden die Fragen in einem öffentlichen Diskurs gestellt. Unter Beteiligung namhafter Experten soll hierdurch eine Grundlage für innovative Ideen zur nachhaltigen Stadt-, Regional- und Gebäudeplanung geschaffen werden. Das Projekt entstand im Kontext des Architektursommers Rhein-Main und seiner temporären Wirkungsstätte – dem »Zukunftspavillon«. In direkter Nachbarschaft zum Pavillon auf dem Frankfurter Rossmarkt wurde eine ‚micro residence‘ aufgestellt, die eine temporäre und öffentlich exponierte Wohnsituation auf einem innerstädtischen Platz erzeugte und von einem Artist-in Residence bewohnt wurde. Gleichzeitig fand eine Best-Practice Ausstellung statt und stellte eine Arealentwicklung im Züricher Norden als Leuchtturmprojekt für nachhaltiges genossenschaftliches Wohnen vor: Das Hunziker-Areal – eine Siedlung, die Quartier und Vorbild sein will. Begleitet wurde das Festival von einem umfangreichen Programm, das vom öffentlichen Konzert und Performances über politische Debatten, Architektur-Talks und einem Pecha-Kucha Abend bis hin zu einem öffentlichen  Abschlusskolloquium reichte.

POESIE DES WOHNENS –
Experimentelle Zonen der Nutzungsmischung
19.08. – 02.09.2016, Frankfurt am Main

  • initiated by
    Jon Prengel & Aileen Treusch
  • PATRON
    Mike Josef, Head of planning department, Frankfurt am Main
  • CONCEPT & CURATION
    Aileen Treusch
  • CREATIVE DIRECTION & DESIGN
    Felix Kosok
  • COLLABORATEURS
    Torsten Becker, Sonja Moers
    Andrea Schwappach
  • ARTIST-IN-RESIDENCE
    Jagoda Szmytka
    Guests: Steven Upshaw, Paul Hübner
    micro residence by Woonpioniers
  • ARCHITECTURE & ENGINEERING
    Ian Shaw, Bollinger+Grohmann
  • EXHIBITION
    Mehr als Wohnen –
    Das Hunziker Areal in Zürich-Leutschenbach
  • all images shown on this page: Moritz Bernoully
    visualisation: Raumwerk GmbH
    download press release here
    view festival film here
  • GUESTS
    Andreas Hofer (mehr als wohnen)
    Tobias Rösinger (BDB)
    Peter Cachola Schmal (DAM)
    Mechthild Harting (FAZ)
    Jörn Walter (Oberbaudirektor HH)
    Ian Shaw (Architekt)
    Andreas Krawczyk (NKBAK)
    Simon Horn (Margarete Frankfurt)
    Wulf Kramer (Yallayalla)
    Marion Schmitz-Stadtfeld
    (NH ProjektStadt)
    Yacin Boudalfa, David Bausch, Ruben Fischer (YRD.works)
    Jelte Glas (Woonpioniers)
    Hans Drexler (dgj Architektur)
    Anna Sukhova (HFG)
    Eleonora Herder (HFG)
    Anette Mönich
    (Stadtteilbüro Bockenheim)
    Julia Maertz (Café Oheim)
    Philéas Laoutides (UCC OF)
    Fabian Riemenschneider
    (Architekt)
  • SPONSORS
    Kulturamt Frankfurt/M
    ASRM Rhein-Main
    BDA Hessen e.V.
    Deutsches Architekturmuseum
    BDB Frankfurt Rhein Main e.V.
    Kaufmann Bausysteme
    SRL

 

PRESS REVIEWS
„Wir wollen nicht zu einer reinen Bankenstadt werden, sondern, dass Frankfurt attraktiv für die Kreativszene bleibt“, sagt Treusch. Viele Vorschriften bremsten die Kreativität der Planer und Architekten im Wohnungsbau aus, meint der Architekt Jon Prengel – von der Stellplatzsatzung bis zum „Passivhaus-Dogma“. Auch seien Investoren anderswo offener für moderne und gemeinschaftliche Wohnformen.“ (Rainer Schulze FAZ, 28.08.2016)

Zwei Wochen lang lädt das Projekt zu einem Festi­val in und um den Zukunfts­pa­vil­lon in der Frank­fur­ter Innen­stadt ein. An den ersten sieben Festi­val­ta­gen wird Jagoda Szmytka einmal am Tag ihre Real-Life-Perfor­mance „Ever­y­body can be present“ zeigen zu der sie verschie­dene Künst­ler einge­la­den hat. Mit ihren Gästen rückt sie täglich ein ande­res Phäno­men des moder­nen Lebens in den Blick: Noma­den­tum, Diver­si­tät, Unmit­tel­bar­keit, Inten­si­tät des Moments, Nicht-Linea­ri­tät der Erfah­run­gen, Diffu­si­tät zwischen Reali­tät und Schein. ‚Wir gehen an das Thema sehr expe­ri­men­tell heran. Wo stehen wir? Wo wollen wir hin? Mit welchen Tatsa­chen haben wir zu tun? Und wie können wir möglichst flexi­ble Wohn­lö­sun­gen für die Mill­en­nial-Gene­ra­tion entwi­ckeln? Uns ist es wich­tig mit dem Festi­val eine Diskus­si­ons­platt­form für diese Fragen zu schaf­fen‘, sagt Aileen Treusch. (Schirn Magazin, 18.08.2016)

art & events, 2016
Städelsches Kunstinstitut und Liebieghaus Skulpturen­sammlung
Art & Events for Städel Museum and Liebieghaus Skulpturensammlung

„I was particularly fascinated by Max Hollein’s innovative and trend-setting strategy, which not only shaped the institutions in their external perception but also established a successful (American) model of event marketing. I was mainly involved with measures to revitalize the Liebieghaus sculpture collection and my responsibility covered cooperations and (private & public) special events which included conception and implementation.“
(Aileen Treusch)

List of projects:

  1. STANDPUNKTE MIT TONY CRAGG
    Städel Museum, artist talk
  2. SOMMERKINO
    Städel Museum, public screening
  3. LA MANIERA
    Städel Museum, exhibition party
  4. LITERATURM
    Städel Museum, literature series & talk, cooperation
  5. JAMES TURELL
    Städel Museum, private event
  6. GESCHLECHTERKAMPF
    Städel Museum, exhibition party
  7. LONG NIGHT OF MUSEUMS
    Städel Museum, concert
    with Ingo Negwer
  8. WINTERZAUBER
    Liebieghaus, Christmas Market, cooperation
  9. LONG NIGHT OF MUSEUMS
    Liebieghaus, concert
    with Tobias Rüger
  10. BILDERWELT DES HOCHKLASSISCHEN ATHEN
    Liebieghaus, scientific colloquium
  11. FREILUFTKINO FRANKFURT
    Liebieghaus, public screening, cooperation
  12. CAFE IM LIEBIEGHAUS
    Liebieghaus, strategy & utilisation

STÄDEL MUSEUM
Established as a civic foundation in 1815 by the banker and businessman Johann Friedrich Städel, the Städel Museum ranks as Germany’s oldest museum foundation. Its collection offers a virtually complete survey of seven hundred years of European art. A key concern is target-group-specific museum education revolving around themes of relevance for the collection and related to art in general with a large number of education and communication measures. (Städel Museum)

LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG
Surrounded by one of Frankfurt’s most beautiful gardens, the Liebieghaus is home to a superb collection of some 3,000 sculptures dating from ancient Egypt to Neoclassicism. It is one of the world’s most prominent museums specializing in sculpture. The Gründerzeit villa once belonging to Baron von Liebieg forms a unique setting for the presentation of sculpture’s five-thousand-year history. (Liebieghaus Skulpturensammlung)

All events for Städelsches Kunstinstitut Frankfurt (in employment).

All images: Courtesy of Städelsches Kunstinstitut Frankfurt
Graphic: Courtesy of Freiluftkino Frankfurt (LICHTER Filmkultur e.V.)

mixed media installation, performance 2015
Smartphone Party 2.0
The expanding cyber world has never been this physical.

‚Smartphone Party 2.0‘ invited visitors to deal with their perception and identity in virtual and physical space. The artist Yu’an Huang transformed various gallery and museum spaces around the world into one fictional virtual space. The interpersonal communication took place through social media (Skype, Facebook, Instagram, etc.), direct verbal communication was not allowed with the exception of looks, laughter and body contact. The gallery rooms in London, Offenbach and Taipei were connected via Skype transmission and projection. The screen as a mediating medium interacts between physical and virtual space.

‚Smartphone Party 2.0 ‚ lud die Besucher ein, sich mit deren Wahrnehmung und Identität im virtuellen und physischen Raum auseinanderzusetzen. Die Künstlerin Yu’an Huang transformierte hierzu Galerier- und Museumsräume in einen fiktiven virtuellen Raum. Eine zwischenmenschliche Kommunikation fand fast ausschließlich durch soziale Medien (Skype, Facebook, Instagram usw.) statt. Direkte verbale Kommunikation war mit Ausnahme von Blicken, Lachen und Körperkontakt, nicht erlaubt. Über Skype-Übertragung und Projektion wurden die Ausstellungsräume in London, Offenbach und Taipei verbunden. Der Bildschirm als vermittelndes Medium interagierte zwischen physischem und virtuellem Raum.

SMARTPHONE PARTY 2.0 – Cyberworld has never been this physical

29. August –10. September 2015
cooperation with SiouSiou Studio and Julie Mia Struve

ARTIST
Yu’an Huang (SiouSiou)

LOCATIONS
Zollamtstudios, Offenbach
National Taiwan Museum of Fine Arts, Taichung
Peckham Springs Space, London

SPONSORS
Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main

all Images shown on this page: Courtesy of Yu’an Huang

 

urban intervention, exhibition, art & events, 2015
SPIEL :: FLOW – sitting back, letting the chips fall where they may
Die Baustelle eines ehemaligen Spielcasinos als Ort des Umbruchs und des Schaffensrausches

Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ (Friedrich Schiller)

Die Intervention auf der Baustelle eines ehemaligen Spielcasinos im Frankfurter Gallusviertel präsentierte zeitgenössische künstlerische Positionen und thematisierte die Bedeutung des Spiels im künstlerischen Schaffensprozess. Sie agierte dabei im Spannungsfeld von Hoch- und Populärkultur ‚Art meets Casino’. Das Konzept basiert auf einer der bekanntesten wissenschaftlichen Abhandlungen des niederländischen Anthropologen Johan Huizinga (1872-1945) wonach der Mensch kulturelle Fähigkeiten vor allem über das SPIEL entwickelt. Sein Erklärungsmodell zeigt die Evolutionsgeschichte des Menschen vom Arbeiter (homo faber) hin zum kreativen intelligenten Wesen (homo ludens) auf. Auch die beteiligten Künstler untersuchen auf unterschiedlichste Weise die Bedeutung und den Einfluss dieses Phänomens auf unsere Gesellschaft; ihre Werke sind Vorboten gleichzeitig Produkte spielerischer Denkprozesse. Die Baustelle wurde als Ort der Transformation inszeniert und begleitete den Wandel des Gutleutviertels von einem industriellen Arbeiterquartier hin zu einem attraktiven Innenstadtstandort.

Ungeachtet der wissenschaftlich annerkannten Vorteile auf die Entwicklung des Menschen bleibt heute zwischen persönlicher und beruflicher Verantwortung und dem eiligen Lebensstil meist kaum mehr Zeit zum Spielen. Gleichzeitig verschwindet der FLOW aus unserem hektischen Stadtalltag; ein nach dem Glücksforscher Mihály Csíkszentmihályi beschriebenes Gefühl ‚völliger Vertiefung und restlosen Aufgehens in einer Tätigkeit‘. In der Nähe zur City, zum Westhafen und zum neuentstehenden Europaviertel sollte die Lagegunst genutzt werden und hierbei zur gesellschaftlichen Vernetzung von Anwohnern und Beschäftigten dienen, sowie den Brückenschlag zu anderen Vierteln leisten. In Ergänzung zur künstlerischen Intervention fand auf dem Gelände der Mittagstisch ‚Korrekt’ mit mehreren und täglich wechselnden Foodtrucks – darunter Goose, Lizzi und Hessen Döner – sowie eine Performance der Künstlergruppe PLAY statt.

FLOW – Sitting back letting the chips fall were they may

07. August – 20. August 2015
Mainzer Landstraße 229, Frankfurt
collaboration with Punkt Gallerie

 

 

PRESS REVIEWS
„Für die Grup­pen­aus­stel­lung „Flow“ haben sich Struve und Treusch Künst­ler aus dem Umfeld von HfG und Städel­schule ausge­sucht – aber auch inter­na­tio­nale Gäste wie zum Beispiel John Fran­zen aus Maas­tricht. Einige Werke befas­sen sich ganz unmit­tel­bar mit dem Thema „Spiel“. In seiner Perfor­mance lädt der Städel-Absol­vent Felix Bolze die Besu­cher zum Karten­spiel ein und an den Steh­ti­schen auf dem Street-Food-Market macht eine Gruppe von Wirt­schafts­wis­sen­schaft­lern einfa­che, spiel­theo­re­ti­sche Publi­kums­ex­pe­ri­mente. „Es geht um Verlust­ängste und Ehrlich­keit“, sagt Julie Mia Struve. Außer­dem gibt es eine weitere Perfor­mance der Künst­ler­gruppe „PLAY“ (15.8.), um die Kompo­nis­tin Jagoda Szmytka.“ (Schirn Mag 05.08.2015)

About & Contact

mail@aileentreusch.de    +49 (0) 178 266 51 49    what’s new

Somewhere you have to draw a line.
If you still haven’t had enough, you can read the IMPRINT or the DATA PRIVACY.

Imprint

INHALTLICH VERANTWORTLICH
gemäß § 55 Abs. 2 RStV

Aileen Treusch
Gutleutstraße 163-167,
60327 Frankfurt am Main

mail@aileentreusch.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27a UStG:
DE 329 889 218

 

CORPORATE DESIGN UND WEBDESIGN
Mathias Bär

 

HAFTUNGSAUSSCHLUSS

Haftung für Inhalte
Diese Website dient lediglich der Information. Ihr Inhalt wurde mit größter Sorgfalt zusammengestellt. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen und Daten ist jedoch ausgeschlossen. Aileen Treusch übernimmt insbesondere keinerlei Haftung für eventuelle Schäden oder Konsequenzen, die durch die direkte oder indirekte Nutzung der angebotenen Inhalte entstehen. Hinweise und Korrekturen senden Sie bitte an: at@faktory.at

Haftung für Links
Aileen Treusch ist als Inhaltsanbieter für die eigenen Inhalte, die sie zur Nutzung bereit hält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind Querverweise (externe Links) auf die von anderen Anbietern bereit gehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Diese fremden Inhalte stammen nicht von Aileen Treusch und spiegeln auch nicht die Meinung Aileen Treusch wider, sondern dienen lediglich der Information. Aileen Treusch hat weder Einfluss auf die Gestaltung und die Inhalte der gelinkten Seiten noch macht sie sich diese Inhalte zu eigen. Diese Erklärung gilt für alle auf der Website angezeigten Links und für alle Inhalte der Seiten, zu denen die bei uns angemeldeten Banner und Links führen.

Hinweise Urheberrecht
Alle auf dieser Website veröffentlichten Texte, Bild-, Ton- und Filmdokumente befinden sich im Besitz von Aileen Treusch beziehungsweise der jeweils angegebenen Autoren. Eine – auch auszugsweise – Veröffentlichung in elektronischer oder anderer Form bedarf der ausdrücklichen vorherigen schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Rechteinhaber. Bitte setzen Sie sich gegebenenfalls mit Aileen Treusch in Verbindung.

Privacy

Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers. Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken zu nutzen, wird derzeit von mir nicht wahrgenommen. Sollte ich diese Möglichkeit künftig nutzen wollen, werden ich die erhobenen Daten in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Plugins und Tools

1. Soundcloud Embed
Unsere Website nutzt Plug-ins des Online-Musik­diens­tes Sound­cloud, Anbie­ter Sound Cloud Limi­ted, Rhens­ber­ger Straße 76/77, 10115 Berlin. Bei dem Besuch einer unse­rer mit einem Sound­cloud Plug-in ausge­stat­te­ten Seite wird eine Verbin­dung zu den Servern von Sound­cloud herge­stellt. In diesem Zuge wird dem Server von Sound­cloud mitge­teilt, welche unse­rer Seiten Sie besucht haben. Sie ermög­li­chen Sound­cloud, sofern sie in Ihrem Sound­cloud-Account einge­loggt sind, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Sound­cloud-Account auslog­gen. Die Nutzung von Sound­cloud erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unse­res Online-Auftritts, sowie unse­res Online-Ange­bots. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit den Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Sound­cloud unter: https://​soundcloud.​com/​pages/​privacy.

2. Vimeo Player
Unsere Website nutzt Plug­ins des Video­por­tals Vimeo, Anbie­ter Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Wenn Sie eine unse­rer mit einem Vimeo-Plugin ausge­stat­te­ten Seiten besu­chen, wird eine Verbin­dung zu den Servern von Vimeo herge­stellt. In diesem Zuge wird dem Vimeo-Server mitge­teilt, welche unse­rer Seiten Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo einge­loggt sind oder keinen Account bei Vimeo besit­zen. Die von Vimeo erfass­ten Infor­ma­tio­nen werden an den Vimeo-Server in den USA über­mit­telt. Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account einge­loggt sind, ermög­li­chen Sie Vimeo, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unse­res Online-Auftritts, sowie unse­res Online-Ange­bots. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von Vimeo unter: https://​vimeo.​com/​privacy/.

3. YouTube
Unsere Website nutzt Plug-ins der von Google betrie­be­nen Seite You Toube, Anbie­ter YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Bei dem Besuch einer unse­rer mit einem YouTube Plug-in ausge­stat­te­ten Seite wird eine Verbin­dung zu den Servern von YouTube herge­stellt. In diesem Zuge wird dem Server von YouTube mitge­teilt, welche unse­rer Seiten Sie besucht haben. Sie ermög­li­chen YouTube, sofern sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, Ihr Surf­ver­hal­ten direkt Ihrem persön­li­chen Profil zuzu­ord­nen. Dies können Sie verhin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account auslog­gen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Inter­esse einer anspre­chen­den Darstel­lung unse­res Online-Auftritts, sowie unse­res Online-Ange­bots. Dies stellt ein berech­tig­tes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Weitere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit den Nutzer­da­ten finden Sie in der Daten­schutz­er­klä­rung von YouTube unter: https://​www.​google.​de/​intl/​de/​policies/​privacy/.